14.(Jabo)/JG 5
Hptm. Friedrich-Wilhelm "Straks" Strakeljahn
Geb. am 7.09.1914 +Gefallen am 6.06.1944
Staffelkapitän 14.(Jabo)/JG 5
vom Febr. 1943 bis Febr. 1944
9. Luftsiege
+Abgeschossen als Gruppenkommandeur der II./SG 4
durch Flakvolltreffer in der Nähe von Dünaburg, Kurland
Hptm. Strakeljahn (in der Mitte mit der Sonnenbrille),
bei Startvorbereitungen
Im Hintergrund seine Fw 190 A-3 "schwarze 5"
Petsamo, Frühjar 1943
Strakeljahn rollt mit seiner Fw 190 A-3 "schwarze 5"
zum Einsatz
Petsamo, Frühjar 1943
Strakeljahn rollt mit seiner Fw 190 A-3 WNr.135508 "schwarze 5" mit einer SC 500 - Bombe zum Start
Petsamo, Winter 1943
an dem ETC 501 hängt eine SC (Sprengbombe cylindrisch) 500 - Bombe*
*Ende März 1943 stieg die Staffel auf Veranlassung von Strakeljahn auf 500 kg - Bomben um.
Der Fahrtverlust einer mit einer 500 kg-Bombe beladenen Fw 190 A-3 betrug durchschnittlich ca. 30 - 50 km/h. Die Wendigkeit und die sonstigen Flugeigenschaften der Focke Wulf wurden auch im beladenen Zustand wenig beeinträchtigt.
Jedoch ab 4-5.000 m ließ die so beladene Maschine mit zunehmender Höhe in ihren Flugeigenschaften erheblich nach.
Am 7. Juli 1943 erhält die "schwarze 5"
von Strakeljahn einen schweren Treffer durch die Splitter der eigenen Bombe bei einem Angriff auf russische Schnellbote
Lt. Schneller und Fw. Wittman betrachten das große Loch im Rumpf der "schwarze 5" von Strakeljahn
Hptm. Strakeljahn mit verbranntem Gesicht nach der Landung bei der er das Kabinnendach absprengen musste, da er durch die ölverschmierten Scheiben keine Sicht mehr hatte. Dabei kam es in der Kabine zu einer Explosion, bei der er sich eben das Gesicht und die Hände schwer verbrannte...
Nach seiner Rückkehr aus dem Erholungsurlaub wird Strakeljahn am 19. August 1943 durch Generalmajor Erst-August Roth mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet
Nach der Verleihungszeremonie zeigt Strakeljahn Generalmajor Ernst-August Roth
seine Fw 190 A-3 "schwarze 5"
Strakeljahns Fw 190 A-3 - Tamiya-Modell in 1:48
Quelle: www.modelingmadness.com
Eine abgestellte Fw 190 A-3
Petsamo, Frühjar 1943
Die Fw 190 A-3 (s. Antenebefestigung), "schwarze 4"
bei der Startvorbereitung
Petsamo, 13. April 1943
Die Gegend heute
Quelle: reibert.info
Bitte im Hintergrund die Me 109 beachten
Die Fw 190 A-3 "schwarze 6" mit einer 250 kg Bombe
Petsamo, Sommer 1943
Quelle: asisbiz.com
Flugzeugführer der Jabo - Staffel
Stehend v.l.: Uffz. Kohl, Uffz. Gössl, Uffz. Quander,
Uffz. Rudolf Gerndt, Uffz. Albert Wittmann, Uffz. Rump und Uffz. Hans-Günther Kleemann
Sitzend v.l.: Fw. Hartmut Getthard, Fw. Karl-Heinz Froscheck, Oblt. Karl Koch, Lt. Walter Schneller
und Uffz. Böttcher
Petsamo, März - April 1943
Im August 1943 fliegt Fw. Albert Wittmann
den 1.000. Einsatz der Staffel
Petsamo, August 1943
Die "Schwarzen Männer" bei der Arbeit
Einhängen einer 500 kg SC - Bombe mit Kopfring
SC = Sprengbombe cylindrisch
in das ETC 501
an der Fw 190 A-3 Jabo = Jagdbomber "schwarze 4"
Hier ist der Kopfring deutlich zu erkennen
Der Kopfring soll verhindern, dass die Bombe zu tief in den Boden eindringt
Zwei Fw 190 A-3: die "schwarze 14" und "schwarze 3"
mit eingehängten SC 500 - Bombem rollen aus der Splitterbox zum Start
Petsamo, Frühjar 1943
Zwei auf dem Flugplatz Petsamo abgestellte Fw 190
Zwei Focke Wulf 190 in den Splitterboxen
Ein Pilot mit Wart in der Splitterbox
Vorwärmen des Motors einer Fw 190 A-3
Petsamo, Winter 1943
Einhängen einer 500 kg SC - Bombe mit Kopfring
an eine Fw 190 A-3 Jabo
Petsamo - Winter 1943
Zwei Focke Wulf 190 in den Splitterboxen
Petsamo, Winter 1943