Oblt. Wolfgang Wollenweber
4. Luftsiege
Militärischer Werdegang
1940 - Freiwilige Meldung zur Luftwaffe
20.11.1940 - Grundausbildung in Kaufbeuren
01.02.1941 - Offiziersbewerberkompanie Kaufbeuren
01.03.1941 - Kriegsschule Fürstenfeldbruck, Aufsicht J
10.03.1941 - Beförderung zum Fahnenjunker-Gefreiten
01.06.1941 - Flugzeugführerschule A/B, Beförderung zum
Fahnenjunker-Unteroffizier
01.10.1941 - Beförderung zum Fähnrich
01.01.1942 - C-Schule in Zeltweg, Österreich
Beförderung zum Oberfähnrich
01.02.1942 - Beförderung zum Leutnant (Ing.)
14.04.1942 - Instrumentenflugschulung auf Ju 86, Do 17,
He 111 und Ju 88
23.05.1942 - Kurierflug nach Catania, Italien
27.05.1942 - Instrumentenflug Catania-Rom-Treviso-
Zeltweg
05.07.1942 - Versetzung zur Überprüfungsstelle nach
Prenzlau
15.08.1942 - Zerstörerschule in Nancy, Frankreich
25.09.1942 - Zerstörerschule in Memmingen, Allgäu
20.01.1943 - 1./Erg. Zerstörergruppe in Deblin-Irena, Polen
25.03.1943 - Kampfeinsätze beim 13.(Z)/JG 5 in Kirkenes,
Norwegen
15.02.1944 - Einberufung zum Studium, Aussenstelle der
Luftfahrtakademie Bad Blankenburg
24.02.1944 - Ing. Studium, Segelflug Silber C und
Schleppgenehmigung, Bad Blankenburg
15.07.1944 - Freiwillige Meldung zur Reichsverteidigung
28.07.1944 - Versetzung nach Zerbst zur Vorschulung auf
die Me 163 "Komet"
01.08.1944 - Beförderung zum Oberleutnant
04.08.1944 - Schiesstraining in Aalborg, Dänemark
02.10.1944 - Segelflugschulung für die Me 163 A
in Gelnhausen
28.10.1944 - Weiterschulung auf die Me 163 in Berlin -
Rangsdorf
09.11.1944 - Umschulung auf die Fw 190 in Mackfitz -
Pommern
22.12.1944 - Versetzung zur IV./E-Staffel JG 2 nach
Sprottau
27.01.1945 - Verlegung mit der Raketenjägereinheit nach
Esperstedt
15.02.1945 - Versezung zur I./JG 1 "Oesau" über Garz /
Usedom nach Parchim
27.02.1945 - Einweisung auf die He 162 "Volksjäger" bei
den Heinkelwerken in Rostock-Marienehe
23.03.1945 - Kommando Bernburg, He 162 Überführungen
aus den Junkers-Werken
11.04.1945 - Ernennung zum Staffelführer 2./JG 1 und
Verlegung nach Ludwigslust
15.04.1945 - Verlegung nach Leck. Test-, Überführungs- und
Einsatzflüge auf der He 162
23.04.1945 - Abholkommando der letzten He 162 aus
Rostock-Marienehe
01.05.1945 - bis Kriegsende Einsätze auf der He 162 in Leck
Fronteinsätze
- 46 Geleitschutzeinsätze
- 15 Bombeneinsätze gegen Murmansk und russische Flugplätze
- 2 Einsätze als Fliegerleitoffizier auf Schiffskonvois nach Hammerfest
- 14 Flüge mit der He 162
Auszeichnungen
EK II
EK I
Frontflugspange in Silber
Mannerheim-Kreuz II. Klasse
Das Mannerheim-Kreuz ist eine militärische Auszeichnung des finnischen Staates.
Es wurde am 16. Dezember 1940 durch Verordnung des finnischen Staatspräsidenten Kyösti Kallio gestiftet und nach dem Oberbefehlshaber der finnischen Streitkräfte, Marschall Gustaf Mannerheim, benannt.
Quelle: Die+Reichsadler
Lt. Wollenweber mit Bordfunker Uffz. Walter Bengart
Flugbuch von Oblt. Wollenweber
Auszüge aus dem Flugbuch von Oblt. Wollenweber
Einsätze mit Uffz. Bengart
Die auch von Oblt. Wollenweber oft geflogene
Me 110 G-2 1B+AX "Anton" - WNr. 120037
Die Me 110 F-2 1B+JX
Geflogen auch laut Flugbuch Wollenweber im Juni und Juli 1943 von der Besatzung Wollenweber
und Bordfunker Uffz. Walter Bengard