Me 109 G "Gustav" - Maschinen und Piloten
Die nagelneuen Me 109 G-2/R6 der 10./JG 5
hier die "grüne 2"
mit dem Stabszeichen <II Major beim Stab
Bitte das weisse Seitenruder und die grüne Propellerhaube beachten!
Die Maschinen im Hintergrund,
haben weisse Propellerhauben und weisse Zahlen
VOR dem + Balkenkreuz!
Kopenhagen - Vaerlöse, Frühjahr 1943
Die nagelneue Me 109 G-2/R6 "grüne 3" der 10./JG 5
mit dem Stabszeichen <I des Geschwader-Adjutanten
Kopenhagen - Vaerlöse, Frühjahr 1943
Ein Pilot mit einem Wart vor einer neuen
Me 109 G-2/R6 "grüne 4" der 10./JG 5
mit dem Stabszeichen < des Gruppen-Adjutanten
Kopenhagen - Vaerlöse, Frühjahr 1943
Eine Me 109 G-2/R3 über Finnland
Zwei Me 109 G-2/R6 "gelbe 8" und "gelbe 7"
über Trondheim - Lade
Die Me 109 G-2/R6 "gelbe 3" über Norwegen
Zwei Me 109 G-2/R6 der II./JG 5
Bitte den sehr hellen Staubfilter beachten!
Auf der rechten Maschine,
auf der Motorverkleidung zu sehen,
das Wappen der II. Gruppe
Am 16. Januar 1943 stürzt Uffz. Heinrich Schmitz
von der 10./JG 5 bei einem Überführungsflug beim schlechten Wetter mit seiner Me 109 G-2 "weisse 5"
WNr.14620 bei Grindel ab.
Der Leichnam inkl. Fallschirm wurde erst am
16. Juli 1943 gefunden...
Uffz. Heinrich Schmitz geb. am 18. Juli 1918
Quelle: www.ktsorens.tihlde.org
Die Me 109 G-2/R1 "schwarze 9" der 8./JG 5
geflogen von Lt. Josef "Jupp" Kunz
mit 250 kg Bombe
Petsamo, Winter 1943
Am 17. März 1944 kam es in der Gegend von Petsamo zu einem Luftkampf mit russischen Maschinen.
Dabei wurde auch die "schwarze 9" von Kunz
beschädigt und er musste sie auf der Insel Skogeröya
auf dem Bauch landen.
Kunz blieb dabei unverletzt.
Lt. Kunz erzielte insgesamt 18. Luftsiege
Die Me 109 G-2/R1 "schwarze 10" der 8./JG 5
wird in der Splitterbox startklar gemacht
Petsamo, Winter 1943
Bitte den Stock unter der linken Tragfläche beachten!
Eine neue Me 109 G-2/R3 "schwarze 14" geflogen von
Uffz. Rudolf Mayer, 8./JG 5, bei der Überführung
von Pori nach Petsamo - 17.-19. April 1943
Die 6./JG 5, die "Experten Staffel" vor der "gelben 4" G-2/R6 von Weißenberger
sitzend v.li.: Fw. Rolly und Ofw. Brunner
stehend v.li.: Fw. Döbrich, Uffz. Gärtner, Oblt. Ehrler, Ofw. Müller, Uffz. Mors und Lt. Weißenberger
Salmijärvi, 8. März 1943
Experten der 6./JG 5
v.li.: Theodor Weissenberger - 209. Luftsiege
Heinrich Ehrler - 208. Luftsiege
Rudolf Müller - 94. Luftsiege
Oblt. Horst Berger mit einem Mann des Bodenpersonals vor seiner Me 109 G-2 "schwarze 11"
Petsamo, Winter 1943/44
Berger, als Staffelkapitän der 8./JG 5
stürzte am 8. Mai 1944 mit seiner Me 109 G-2
WNr.13810 "schwarze 11" brennend ins Eismeer
Berger ist gegen Mitternacht alleine gestartet um eine viermotorige Maschine über dem von den Sovjets errichteten Flugplatz auf der Fischer-Halbinsel abzufangen
Die Me 109 G-2 "gelbe 5"
Petsamo, Winter 1943-44
Diese Me 109 G-2 "schwarze 3" der 8./JG 5
hat mehrere Motortreffer von der sowjetischen Flak abbekommen und ist trotz des starken Ölverlustes
(s. die dunkle Ölspur - bis zur Kabine), nach Petsamo
zurückgekehrt
Petsamo, Juli 1943
Lt. Karl-Heinz Koch, 13./JG 5 in seiner Me 109 G-2/R6 "weisse 4"
Lister, September 1944
Lt. Heinz Käppler Staffelkapitän der 15./JG 5
(von 28.08.1944 bis 24.03.1945 s. Bericht)
mit Warten vor seiner Me 109 G-6
Käppler verunglückt tödlich beim Alarmstart in Lister am 24. März 1945 um 18:20 Uhr in seiner Me 109 G-14.
Er verliert die Kontrolle über die Maschine die sich um sich selbst dreht und überschlägt.
Anschließend erstickt er im auslaufendem Brennstoff.
Die Me 109 G-6 "gelbe 7"
Bitte trotz der Winterbemalung die
gelbe Tragflächenspitze beachten!
Eine interessante Aufnahme!
Links die Me 109 G-2 "schwarze 13"
rechts eine Me 109 G-6 "weisse 4"
Bitte auch bei der "weissen 4" die linke,
gelbe Tragflächenspitze beachten!
Über dem s.g. "Erlöserberg" - Petsamo,
ist ein Schwarm (zwei Rotten), Me 109 zu sehen!
Der "Erlöserberg" von Petsamo
ist So auf keiner Karte verzeichnet!
Er stammt von deutschen Fliegern!
Denn, sie waren "erlöst", wenn sie vom Einsatz kamen und den Berg als Orientierungspunkt sahen.
Sie waren "zu Hause" - auf dem Flugplatz!
Uffz. Heinz Umland, 12./JG 5 mit Warten vor einer
Me 109 G-6
Stavanger, Frühjahr 1944
Fw. Heinz Arnold (rechts), 7./JG 5 vor einer
Me 109 G-6
Es ist der 23. April 1944 der Tag, an dem Arnold seinen ersten Abschuss erzielen kann
Petsamo, 23. April 1944
Oblt. Kurt Schulze 11./JG 5
bei der Übernahme seiner Me 109 G-6 "gelbe 5"
Petsamo, Juli 1944
Deutlich zu erkennen das gelbe - kurze, Tragflächenende von unten
Ofw. Hermann Holtkötter 5./JG 5
in seiner Me 109 G-6 "schwarze 11" mit der Aufschift
-Usch- - unten
Ofw. Holtkötter fällt am 1. Januar 1945
beim "Unternehmen Bodenplatte", als Pilot des JG 4
Eine Me 109 G-6/R6 des JG 5
Lt. Paul Weitzberg Stk. 5./JG 5 vor der Me 109 G-6/R3 "gelbe 1" von Oblt. Günther Schwanecke
In der Reichsverteidigung, August 1944
Uffz. Kurt Esser
Uffz. Kurt Esser vor seiner Me 109 G-14/AS
AS = mit Höhenlader
Herbst 1944
Uffz. Kurt Esser mit einem Wart vor der
Me 109 G-14/AS
Hier schon bei der 14./JG 4!!
Auf der Motorabdeckung
noch
das Wappen der II./JG 5!!
Piloten der 16./JG 5
vl.: Uffz. Otto Ach, Uffz. Max Eder, Fw. Hans Steiner,
Uffz. Albert Schmiletzky, Lt. Heinz Schüler,
Uffz. Walter Smejkal und Uffz. Karl-Heinz Erler
Sola, Dezember 1944
Eine Me 109 G-6/R3/Trop beim Start
Bitte den eingesetzten Staubfilter (bei Schnee), beachten.
Ferner bitte auch die Füsse des auf der rechten Tragfläche sitzenden "Einweisers" (unter dem Ölkühler sichtbar), beachten.
Uffz. Walter Smejkal 16./JG 5
Geb. am 25.10.1922 - verstorben am 30.07.2009
2. Luftsiege
Ein tschechisches Buch über u.a. Uffz. Walter Smejkal
Bilder und Info: Luboś Novák
Lt. Schüler Heinz 16./JG 5 und seine Me 109 G-14/AS
W.Nr.: 785185 "blaue 17"
Stavanger-Forus, März 1945
Bitte das persönliche Emblem
"Berliner Bär"
beachten
Quelle: www.pinterset.com
Quelle: www.mission4today.com
Die Me 109 G-14 "blaue 9" von Uffz. Heinz Klesper
Bitte die Holzstempel unter der Tragflächen beachten!
Stavanger-Forus, März 1945
Uffz. Heinz Klesper, 16./JG 5 vor seiner
Me 109 G-14 "blaue 9"
Stavanger-Forus, März 1945
Hier sind die sehr oft beim JG 5 zur Stabilisierung
der Maschinen auf dem Boden verwendeten Holzstempel unter der Tragflächen deutlich zu sehen!
Heinz Klesper in seiner G-14 "blaue 9"
Stavanger-Forus, März 1945
Lt. Hans Steiner 16./JG 5 vor seiner Me 109 G-14
"blaue 9"
Stavanger-Forus, März 1945
Bitte den unter der rechten Tragfläche angebrachten Holzstempel zur Stabilisierung der Maschine am Boden beachten!
Ein Pilot vor einer Messerschmitt der III./JG 5
Gossen, März 1945
Bitte das neue "EISMEER" Wappen der III. Gruppe beachten
Uffz. Helmut Seichert 11./JG 5 auf der Fläche seiner
Me 109 G-14/AS
Gossen, April 1945
Bitte auf der hinteren Maschine die gelb-schwarze Bauchbinde mit dem gelben Punkt beachten!
... und in der Maschine sitzend
Uffz. Heinz Kern 11./JG 5 auf der Fläche einer
Me 109 G-6
Gossen, April 1945
Bitte den mit einer Plane teilweise abgedeckten Zusatztank und die Räder beachten!
Ferner auch die unter den Tragflächen angebrachten Holzstempel zur Stabilisierung der Maschine am Boden.
Eine Me 109 G-6 oder 14 der III./JG 5
Gossen, April 1945
Zu sehen,
das neue "EISMEER" Wappen der III. Gruppe
Die Me 109 G-14/AS "schwarze 10" der 14./JG 5
AS = mit Höhenlader
Die AS - Variante wurde aufgrund ihrer überlegenden Geschwindigkeit bevorzugt gegen die
Mosquito - Bomber erfolgreich eingesetzt
Gossen, Frühjahr 1945
Quelle: KAGERO JG 5 "Eismeer" 1942-1945
Die Me 109 G-14 "gelbe 4" der 15./JG 5
Lister, Mai 1945
Die Me 109 G-14 "schwarze 13" der 14./JG 5
Am Rumpf ist noch die schwarz-gelbe "Bauchbinde"
zu erkennen und unter der Tragfläche die rot-weisse Antenne für das FuG 16ZY Funkortungsgerät
Norwegen, Kjevik (nach der Kapitulation)