Zwei Fw 190 A-3 des J.G. 5
während einer Polarnacht im Winter 1942
bei minus 43 Grad in Banak
Vier Fw 190 A-3 : "gelbe 7", "gelbe 6", "schwarze 3"
und ganz hinten links die "schwarze 11" des J.G. 5
auf dem Flugplatz Bardufoss in Norwegen
Fw. Siegfried "Siggi" Lösch 1./J.G. 5
in seiner Fw 190 A-3 "weisse 1"
Fw 190 A-3 des J.G. 5 in Herdla, Sommer 1942
Im Vordegrund die Fw 190 A-3 "weisse 1"
Lt. Max Endriss, 3./J.G. 5 auf seiner Fw 190 A-3
"gelbe 3" mit dem Namenszug "Bärbel"
Herdla, Herbst 1942
Lt. Endriss kam vom J.G. 51 wo er seit Mai 1940 flog.
In der Luftschlacht über England wurde Endriss
im August 1940 verwundet.
Auf Grund seiner Erfahrung führt er öfters die 3./J.G. 5
in Vertretung für Oblt. Franz Mentzel
Ein Profile der Fw 190 A-3 "gelbe 3" von Lt. Max Endriss
Quelle: www.wp.scn.ru
Hptm. Wolfgang Kosse
Geb. am 27.09.1918 in Berlin
Gefallen, abgeschossen am 24.12.1944 bei Lüttich*
*Zu dieser Zeit, flog Kosse als Staffelkapitän bei der 13.(Sturm)/J.G. 3 eine Fw 190 A-9 W.Nr.205265 "weisse 6"
Hptm. Kosse erzielte insgesamt 28 Luftsiege
die letzten beiden am 24.12.1944, zwei Typhoon
Oblt. Wolfgang Kosse
hier noch als Staffelkapitän der 5./J.G. 26 "Schlageter"
s. Armband mit der Beschiftung:
"Jagdgeschwader Schlageter"
Oblt. Wolfgang Kosse
Staffelkapitän 1./J.G. 5 in seiner Fw 190 A-3*
"weisse 10"
*s. Befestigung des Funkgerätes (Antenne), FuG 7
Herdla, Oktober 1942
Auf der Motorabdeckung zu sehen,
das persönliche Zeichen von Kosse
"Ein Affe, der auf einem Schleifstein sitzt"
*Eine Redewendung
Die Fw 190 A-3 "weisse 10" von Oblt. Kosse
Herdla, Oktober 1942
Quelle: asisbiz.com
Drei "Ritterkreuzträger" der 1./J.G. 5
vl. Hptfw. Hans Döring, Oblt. Wolfgang Kosse und Oberwerkmeister Willi Huneaus - Oslo 1942
Die Degradierung von Hptm. Wolfgang Kosse
Am 15. Juni 1943 wird Hptm. Kosse
zum Rang eines Fliegers (dem niedrigsten Rang in der Luftwaffe), degradierd und von seinem Posten
des Staffelkapitäns der 1./J.G. 5 enthoben.
Hptm. Kosse vertraute einen Verlegungsbefehl einer norwegischen Freundin. Das lockere Gespräch wurde mitgehört und an den Stab weitergeleitet.
Flieger Kosse wurde im Herbst 1943 zur Sturmstaffel 1 des J.G. 4 versetzt.
Uffz. Fritz Hüllenhütter I./J.G. 5 auf seiner Fw 190 A-3 "gelbe 3"
Stavanger-Sola, Mai 1943
Am 7. Oktober 1943 stürzt Uffz. Hüllenhütter
als Flugzeugführer der 2./J.G. 5 um ca. 10:40 Uhr südwestlich von Ergesund aus 150 m Höhe,
aus ungeklärter Ursache mit seiner Me 109 G-2 "schwarze 3" ab.
Obwohl ca. 2 Stunden später aus dem Wasser gerettet, starb Hüllenhütter gegen 16 Uhr...
Die Fw 190 A-3 "weisse 8" des J.G. 5 beim Start
Eine Fw 190 A-3 des J.G. 5 über Fjord
Die Fw 190 A-4 W.Nr.5685 der II./J.G. 5 die im Mai 1943 eine Wassernotlandung in der gegend von Bömlo machte, wird im Juli 1943 durch das Schleuderschff "Bussard" aus dem Fjord geborgen
Eine Fw 190 des J.G. 5 unterfliegt! eine Radarstation
in Bodennähe!
Eine Fw 190 des J.G. 5 unterfliegt! eine Radarstation
in Bodennähe.... und gewinnt an Höhe....
Eine Fw 190 des J.G. 5 unterfliegt! eine Radarstation
in Bodennähe.... und gewinnt an Höhe....
Dafür gibt es Applaus vom Bodenpersonal!!!
Fw. Heinz Arnold 12./J.G. 5
posiert vor seiner Fw 190 A-3
Herdla, Januar 1944
Fhj.-Uffz. Robert Merkl 10./J.G. 5
Geb. am 10.4.1919
Gefallen am 6.2.1944
Am 6.2.1944 überführt Merkl eine Fw 190 A-3 W.Nr.472 von Herdla nach Gossen. Während des Fluges geriet Merkl in eine Schlechtwetterfront und verlor die Sicht. Bei dem Versuch eine Landemöglichkeit zu finden bekam Merkel Bodenberührung und die Maschine zerschellte. Merkels Leiche wurde erst am 13.9.1944 gefunden und geborgen.
Am 15.9.1944 um 15:00 Uhr wurde Merkel auf dem Solheim-Ehrenfriedhof Bergen beigesetzt.
Quelle: ktsorens.tihlde.org/flyvrak
Uffz. Ludwig Kirchner 9./J.G. 5
im Cockpit seiner Fw 190 A-8 "weisse 12"
W.Nr. 125357 - Herdla, Anfang Januar 1945
Gefallen am 12.1.1945 - abgeschossen beim Start
in Herdla
Fünf Piloten der 9./J.G. 5 vor einer der letzten
Fw 190 A-3 s. Antennenbefestigung
vl.: Uffz. Siegfied Bräuer, Uffz. Heinrich Hellwig,
Uffz. Siegfried Ballerstädt, Uffz. Wolf Abler,
ein Wart, Uffz. Gerhard Eisermann und noch ein Wart
Herdla, Frühjahr 1945
Uffz. Siegfied Bräuer 9./J.G. 5
Uffz. Heinrich Hellwig 9./J.G. 5 mit seinem
1. Wart Hümmerich vor seiner Fw 190 A-8 "weisse 7"
Piloten, Warte und der Spiess der 12./J.G. 5
entspannen sich im März 1945 auf dem Flugplatz
Herdla aus
v.l.: der "Spieß" - mit dem Ärmeltressen
in der Mitte (mit Kopfbedeckung), der Staffelkapitän
Oblt. Fritz Kohrt
der am 25. März 1945 beim Angriff
auf Mosquito-Bomber von einer Begleitschutz-Mustang
tödlich abgeschossenen wird...
v.r.: Ofw. Heinz Birk
und rechts hinter ihm Uffz. Julius Dolge
Oblt. Fritz Kohrt Staffelkapitän der 12./J.G. 5
(Nachfolger des am 9. Februar 1945 tödlich abgeschossenen Lt. Rudi Linz)
entspannt sich mit Warten
Herdla, Anfang März 1945
Oblt. Fritz Kohrt Staffelkapitän der 12./J.G. 5
wird am 25. März 1945 beim Angriff
auf Mosquito-Bomber von einer Begleitschutz-Mustang
tödlich abgeschossenen...
Die Mustang wird aber auch unmittelbar danach
von Uffz. Eberhard Lemmel abgeschossen...
............
Eine Fw 190 A-8 der 9./J.G. 5
in Herdla im Frühjahr 1945
Hier ist schon das neue im März 1945 eingeführte
"EISMEER" Wappen zu sehen
Fw. Ernst Mayer 9./J.G. 5 vor seiner
Fw 190 A-8 "weisse 12" - "Liesel"
Herdla, Frühjahr 1945
v.l.: Fw. Rudi Artner und Fw. Ernst Mayer
Fw. Eberhard Hasse, 12./J.G. 5 vor seiner
Fw 190 A-8 "blaue 12"
Herdla, Januar 1945
Drei Piloten der 12./J.G. 5 in Sitzbereitschaft
v.l.: Uffz. Eberhard Lemmel, Fw. Eberhard Hasse
Herdla, April 1945
Die Fw 190 A-8 "blaue 12" der 12./J.G. 5
geflogen von Fw. Eberhard Hasse - am Fahrwerk,
mit Warten
Herdla, April 1945
Drei Piloten der 12./J.G. 5 vor einer Fw 190 A-8
Bitte den Hund auf dem rechten Fahrwerksrad beachten:-)
Herdla, April 1945
Eine Fw 190 A-8 der 9./J.G. 5
vor dem Gefechtsstand in Herdla im April 1945