Major Heinrich Ehrler
Geb. am 14.9.1917 +gefallen am 4.4.1945
beim Rammen einer B-24 Liberator über
Stendal
ums Leben gekommen
Heinrich Ehrler war der ERSTE Pilot beim J.G. 5,
der (am 08. Juni 1943), den 100. Luftsieg erreichte.
Er war auch der ERSTE, der (nach 112 Luftsiegen),
am 2. August 1943 mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet wurde.
Ehrler brachte es auf 200 Luftsiege beim J.G. 5
und 8 weitere beim J.G. 7
Insgesamt erzielte Ehrler 208 Luftsiege
Heinrich Ehrler mit Familienangehörigen beim Spaziergang in Würzburg im Jahre ca. 1937/ 38
Quelle: Dieter Bauer
VIELEN DANK!
Gefr. Heinrich Ehrler in der Unterkunft mit Kameraden
in der Ausbildung zum Flieger
und in der Flugschule im Jahre 1940
vor einer Bücker Bü 131 "Jungmann" Schulungsmaschine mit zwei weiteren Kameraden
Warte vor Ehrlers Me 109 F-4 "gelbe 12"
Auf dem Seitenleitwerk sind 26 Abschussbalken
zu sehen
Petsamo, Sommer 1942
Lt. Heinrich Ehrler am Leitwerk seiner Me 109 F-4
mit 32 Abschussbalken
Petsamo, Sommer 1942
Lt. Ehrler mit Kameraden: links Fw. Albert Brunner,
und neben Ehrler Uffz. Hans Döbrich am Leitwerk Ehrlers "gelbe 12" mit 46 Abschussbalken
Petsamo, Sommer 1942
v.l.: Lt. Heinrich Ehrler, Hptm. Horst Carganico
ein Wart und Oblt. Lorenz "Lenz" Bauer
ruhen sich aus
Petsamo, Mai 1942
Fw. Rudi Müller und Lt. Heinrich Ehrler
Petsamo, 19. Juni 1942
Der Tag, an dem Fw. Müller, vor Ehrler das Ritterkreuz erhielt
Ehrler erhielt das Ritterkreuz erst am 4. Sept. 1942
Lnt. Heinrich Ehrler - Petsamo, Sommer 1942
im Hintergrund die Me 109 F-4/Trop "gelbe 9"
W.Nr.10169
Mit dieser "gelbe 9" wurde Uffz. Hans Döbrich
am 19. Juli 1942 in der Gegend von Murmansk abgeschossen - s. Bericht
Die Tragflächenrundung ist GELB!!!
Dass sie "WEISS" aussieht, liegt nur an der starken Sonneneinwirkung!!!
Lt. Heinrich Ehrler mit Kameraden am Lagerfeuer
im Hintergrund eine Me 109 F-4
Petsamo, Sommer 1942
Fw. Rudi Müller, Lt. Ehrler und ein namentlich unbekannter Leutnant
Es ist der Tag an dem Müller im Einsatz verwundet wurde (s. Armverband), und Oblt. Hans-Dieter Hartwein gefallen ist
Petsamo, 21. August 1942
Petsamo, 4. September 1942
Lt. Heinrich Ehrler erhält das Ritterkreuz
Lt. Heinrich Ehrler zur RK - Verleihung angetreten
Lt. Heinrich Ehrler bekommt das Ritterkreuz verliehen
Generaloberst Hans-Jürgen Stumpff
Oberbefehlshaber der Luftflotte 5
und Lt. Heinrich Ehrler nach der RK-Verleihung
v.l.: Lt. Heinrich Ehrler, Hptm. Horst Carganico
und Fw. Rudi Müller Angehörige der 6./J.G. 5
posieren für ein Gruppenfoto nach
Ehrlers Ritterkreuzverleihung
Petsamo, 4. September 1942
Nach der Ritterkreuzverleihung posiert Lt. Ehrler
vor einer Maschine der II. Gruppe
Offizielle Fotos von dem Ritterkreuzträger
Leutnant Heinrich Ehrler
Lt. Heinrich Ehrler mit Abschuss-Stock mit 36 LS
Lt. Ehrler und Fw. Rudi Müller mit Abschuss-Stöcken
Petsamo, Oktober 1942
Lt. Ehrler und Fw. Hans Döbrich vor der Me 109 F-4
von Hptm. Carganico, s. "Mickymaus" auf der Motorhaube über Ehrlers Mütze
Beachten Sie bitte (ganz rechts), wie auf die "gelbe 7"
der Kommandeurswinkel aufgertragen wurde
Alakurtii, Anfang 1943
Flugzeugführer der 6./J.G. 5 posieren vor der
Me 109 G-2/R6 "gelbe 4" von Theo Weißenberger
Salmijärvi, März 1943
v.l.: Fw. Döbrich, Uffz. Gärtner, Oblt. Ehrler,
Ofw. Müller, Uffz. Mors und Lt. Weissenberger
Hinten sitzend: Fw. Rolly und Ofw. Brunner
Salmijärvi, März 1943
v.l.: Fw. Hans Döbrich, Lt. Theo Weissenberger,
Oblt. Heinrich Ehrler, Ofw. Rudolf Müller
und Ofw. Albert Brunner
Salmijärvi, März 1943
...........
v.l.: Lt. Theo Weissenberger, Oblt. Heinrich Ehrler
und Ofw. Rudi Müller
Salmijärvi, März 1943
Oblt. Heinrich Ehrler posiert im Cockpit
seiner Me 109 G-2 "gelbe 12"
Petsamo, April 1943
Oblt. Ehrler mit Kameraden, 4. v. rechts = Fw. Döbrich
Es hat Geschenke, s. Bierflaschen bei Döbrich und dem Piloten daneben und Notizblöcke gegeben:-)
Anlass???
Im Hintergrund eine Me 109 G-6
Am 1. Juni 1943
wird Oblt. Heinrich Ehrler zum Hauptmann befördert
.................
Nach der Beförderung zum Hauptmann,
feiert Heinrich Ehrler mit Gästen im Horstcasino.
Links ein unbekannter Leutnant,
rechts der Ia (Einsatzabteilung), im Hauptquartier
des Fliegerführers Nord-Ost in Kirkenes und Staffelkapitän der 1.(F)/124 - Aufklärungsgruppe die von Juni 1941
bis Oktober 1944 in Kirkenes stationiert war,
Nach der Beförderung zum Hauptmann feiert Ehrler
mit Kameraden im Horstcasino.
Links Oberstlt. Höpfner daneben ein unbekannter Leutnant
Hptm. Heinrich Ehrler im Cockpit seiner nagelneuen
Me 109 G-6 WNr.14810
Bitte beachten, daß die Maschine noch ihr
Stammkennzeichen "G" trägt
Alakurtti, Juli 1943
Auf der unteren Maschine wurde schon das Stammkennzeichen durch die "gelbe 12" ersetzt!
Hptm. Heinrich Ehrler posiert im Cockpit seiner nagelneuen
Me 109 G-6 WNr.14810 "gelbe 12"
Alakurtti, Juli 1943
Hptm. Heinrich Ehrler posiert mit seinen Warten
vor seiner neuen Me 109 G-6 WNr.14810 "gelbe 12"
Alakurtti, Juli 1943
Am 1. Juni 1943 wird Günther Scholz mit der Führung des J.G. 5 (ofifziell zum 1. Sept.), beauftragt und
Hptm. Heinrich Ehrler zum Kommandeur der III./J.G. 5 ernannt
Die Ernennung zum Kommodore erfolgte erst am
1. März 1944
Am 2. August 1943 wird Hptm. Heinrich Ehrler
mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet
Am 8. Juni 1943 erzielt Ehrler den 100. u 101. Abschuss
Angegeben hat Ehrler zwei Hawker "Typhoon",
was auch im Eichenkranz vermerkt wurde.
Hawker "Typhoon" sind an der Eismeerfront aber
nie eingesetzt worden!
Es könnte sich um eine LaGG-3 handeln die bei diesem Luftkampf verloren ging
Am 18. August 1943 erzielt Heinrich Ehrler erneut drei Abschüsse: 113. bis 115., die als Abschussbalken
unter dem Eichenkranz am Seitenruder seiner
Me 109 G-6 aufgemalt wurden.
Am Seitenruder, Ehrlers erster Wart
Fw. Ernst Kögelmaier
Ehrlers Erster Wart Fw. Ernst Kögelmaier posiert am Leitwerk der Me 109 G-2 von Ehrler mit den auf dem Seitenleitwerk dargestellten 131 Luftsiegen
Petsamo, März 1944
Glückwünsche von Gen.d. Flieger Schulz
an Major Ehrler, Oblt. Dörr, Ofw. Linz, Ofw. Schuck
und Fw. Neumann
v.l.: Walter Schuck, Franz Dörr, Heinrich Ehrler
und Jakob Norz
posieren vor einer Me 109 G-6
Petsamo, Juni 1944
Major Heinrich Ehrler
zum Major wurde Ehrler am 1. August 1944 befördert
hier mit Eichenlaub zum Ritterkreuz
Das Eichenlaub wurde Ehrler schon am 2. August 1943 verliehen
Am 1. August 1944 wird Major Ehrler
Kommodore des J.G. 5
Er folgt damit Obstlt. Günther Scholz nach, der zum Jagdfliegerführer Norwegen ernannt wird
Daneben Ehrlers Me 109 G-6, die jetzt den Doppelwinkel mit Strich als Zeichen der Kommodore-Maschine trägt
Rechts neben Ehrler sein Adjutant, Hptm. Rudolf Lüder, der jetzt vom Gruppen- zum Geschwaderadjutant aufsteigt
Am 19. August 1944 erhielt Oblt. Franz Dörr,
der Nachfolger von Ehrler als Kommandeur der III./JG 5
das Ritterkreuz
Noch am selben Tag wird Oblt. Dörr zum Hauptmann befördert
Das Grab von Major Heinrich Ehrler