Fj.-Oblt. Walter Schuck
Geb. am 30. 7. 1920 in Frankenholz, Saarland
Verstorben am 27. März 2015
198 Luftsiege beim J.G. 5 und 8 weitere beim J.G. 7
Insgesamt 206 Luftsiege
Schuck wurde bei Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Luftwaffe zum Jagdflieger ausgebildet.
Danach kam er zur Jagdgruppe „Stavanger“ und im April 1942 mit der 7. Staffel des J.G. 5 nach
Petsamo - Finnland
Der Flugzeugführerschein von Schuck
Militärischer Werdegang von
Fj.-Oblt. Walter Schuck
01.11.1937 -> 30.03.1938
2. Fliegerersatzabteilung 24 - Quakenbrück
Grundausbildung
01.04.1938 -> 30.09.1938
Flughafenbetriebskompanie KG 254 - Gütersloh
Truppendienst
01.10.1938 -> 15.11.1938
Meschede / Schüren
Segelfliegerschule
15.11.1938 -> 31.01.1939
Flughafenbetriebskompanie - Gütersloh
Truppendienst
01.02.1939 -> 30.04.1939
Luftfahrttechnische Schule - Bonn-Hangelar
Ausbildung
01.05.1939 -> 15.06.1940
Flugzeugführerschule - Fliegerausbildungsreg. 82
Quakenbrück und Cottbus
A/B Schulung
16.06.1940 -> 02.09.1940
Jagdfliegerschule I 3. Staffel
Werneuchen
Jagdschüler
02.09.1940 -> 06.10.1940
Ergänzungsjagdgruppe, 3. Staffel
Merseburg
Jagdschüler
06.10.1940 -> 10.02.1941
J.G. 3 - Ergänzungsstaffel
St. Omer-Wirzenes, Frankreich
Schülerstaffel
10.02.1941 -> 15.04.1941
Ergänzungsjagdgruppe 3, 1. Staffel
Brombos und Saint Jean-d´Angély, Frankreich
Rottenflieger
15.04.1941 -> 29.06.1941
Ergänzungsjagdgruppe 3
Krakau, Polen
Rottenflieger
29.06.1941 -> 09.09.1941
Ergänzungsjagdgruppe 3
Bergen aan Zee, Holland
Rottenflieger
09.09.1941 -> 29.12.1941
Ergänzungsjagdgruppe 3
Esbjerg, Dänemark
Rottenflieger
01.01.1942 -> 22.04.1942
III./J.G. 5 (7. Staffel)
Kristiansand, Stavanger, Bergen, Drontheim, Bodö,
Norwegen
Rottenflieger
22.04.1942 -> 15.07.1942
7./J.G. 5
Petsamo, Finnland
Rottenführer
15.07.1942 -> 01.09.1942
7./J.G. 5 Aussenkommandostelle
Kirkenes, Norwegen
Kommandoführer
01.09.1942 -> 01.12.1942
9./J.G. 5
Petsamo, Finnland
Schwarmführer
01.12.1942 -> 01.07.1944
9./J.G. 5
Petsamo, Finnland
Staffelführer
01.07.1944 -> 19.02.1945
10./J.G. 5
Petsamo, Finnland und Gossen, Norwegen
Staffelkapitän
08.03.1945 -> 26.03.1945
I./J.G. 7 (1. Staffel)
Brandenburg-Briest
Umschulung auf Me 262 - Rottenführer
26.03.1945 -> 08.05.1945
I./J.G. 7 (3. Staffel)
Kaltenkirchen, Brandenburg-Briest, Oranienburg,
Prag-Rusin und Saaz
Staffelkapitän
Auszeichnungen von Fj.-Oblt. Walter Schuck
Verleihungsurkunde
zur Frontflug-Spange für Jäger
in Bronze
von Uffz. Walter Schuck
vom 16.6. 1942
unterzeichnet von Hauptmann Scholz
Verleihungsurkunde
zur Frontflug-Spange für Jäger
in Silber
von Uffz. Walter Schuck
vom 10.7. 1942
unterzeichnet von Hauptmann Scholz
Verleihungsurkunde
zur Frontflug-Spange für Jäger
in Gold
von Uffz. Walter Schuck
vom 26. Jan. 1943
unterzeichnet von Major
und stellv. Geschwaderkommodore ??
Mitteilung über die Verleihung
des Deutschen Kreuzes in Gold
an Feldw. Walter Schuck
vom 2. Juli 1943
unterzeichnet von Generalmajor Roth
Schuck vor seiner Me 109 E-3 "Emil"
beim Ergänzungsjagdgeschwader 3
Bitte die Korkweste beachten
Frankreich - Saint Omer-Wizernes 1940
Uffz. Walter Schuck mit Wart Kargerhuber
Uffz. Walter Schuck in Sitzbereitschaft beim Erg.J.G. 3
Unter dem Cockpit ist das Familienappen
der Grafen von Sponeck zu sehen.
Das spätere Staffelwappen der 7./J.G. 5
...........
Uffz. Walter Schuck hinter dem Revi einer Me 109 E-4
Uffz. Schuck - Ankunft im Hohen Norden
"Es war eine Furchterregende Gegend"
15. Mai 1942 - Schucks ERSTER ABSCHUSS!!
Erste Abschussmeldung von Uffz. Schuck
vom 15.15.42
Luftzeugenkampfbericht zur Abschussmeldung
von Uffz. Schuck von Ogfr. Richard Steinbach
vom 15.5.42.
Stellungnahme der Zwischendienststellen
zum 1. Abschuss von Uffz. Schuck
vom 15.5.42. gez. von Graf von Sponeck
Hauptmann und Staffelkapitän
Verleihungsurkunde zum EK II
von Uffz. Walter Schuck
vom 19. Mai 1942
unterzeichnet von Generaloberst Stumpf
EK II nach dem 1. Abschuss
v.l.: Ogfr. Richard Steinbach, Uffz. Walter Schuck
und Uffz. Kurt Philipp
Petsamo, 19.Mai 1942
Verleihungsurkunde zum EK I
von Uffz. Walter Schuck
vom 14. Juni 1942
unterzeichnet von Generaloberst Stumpf
Generaloberst Hans-Jürgen Stumpf
zeichnet folgende Piloten mit dem EK I aus:
v.li.: Uffz. Otto Herzog, unbekannt ?,
Uffz. Walter Schuck, Uffz. Rudi Linz und Uffz. Jakob Norz
Petsamo, 19. Juni 1942
v.l. Uffz. Walter Schuck, Ofw. Franz Dörr
und Uffz. Richard Steinbach = 7./J.G. 5
Petsamo, Juli 1942
Beförderungsurkunde zum Feldwebel
mit Wirkung vom 1.12. 1942
von Uffz. Walter Schuck
unterzeichnet von Hptm. Scholz
Fw. Schuck - Petsamo, Winter 1942/43
Fw. Schuck mit seinem Hund "Mischka", aus dem polnischen: "Myszka", heißt.... "Mäuschen"...:-)
Petsamo, Winter 1942/43
Fw. Schuck in seiner Me 109 F-4 "gelbe 9"
Petsamo, Januar 1943
Fw. Schucks Me 109 F-4 "gelbe 9" - Profile
Fw. Schuck begutachtet verbogenen Propellerblatt
an einer Me 109 F-4 der II./J.G. 5
Der Schaden ist nach einem "Rohrkrepierer"
(s. Propellernabe), durch Wasser- oder Bodenberührung entstanden
Es ist nicht Schucks Maschine sondern eine der II. Gruppe des J.G. 5 !!
s. Kleeblatt
auf der Motorverkleidung!
Am 23.3.1943 - wurde Fw. Schuck
der Ehrenpokal für besonder Leistung im Luftkrieg verliehen
Anerkennungsschreiben für den 50 Luftsieg
(den 50. Luftsieg erzielte Fw. Schuck am 14.9.1943)
an Fw. Walter Schuck
vom 27.9.1943
unterzeichnet von Generaloberst Stumpf
mit Bild als Anlage s. unten
Das Foto mit Widmung von Generaloberst Stumpf
an Ofw. Walter Schuck
vom 1. August 1943
Der Text lautet:
"Dem Sieger in 50. Luftkämpfen
Oberfeldwebel Schuck
in besonderer Anerkennung"
Es muss wohl das Datum Falsch sein, den,
den 50. Luftsieg erzielte Fw. Schuck erst am 14.9.1943
und im August 1943 war Schuck noch im Range
eines Feldwebels!!
Zum Oberfeldwebel wurde Schuck ERST
zum 1. Oktober!! 1943 befördert!!
S. Beförderungsurkunde unten
Hptm. Hans-Hermann Schmidt und Ofw. Schuck
Auf diesem Foto gratuliert Staffelkapitän Hptm. Schmidt
am 13. Oktober 1943 Ofw. Schuck zum 60. und 61. Luftsieg
Beförderungsurkunde zum Oberfeldwebel
mit Wirkung vom 1. Oktober 1943
von Uffz. Walter Schuck
unterzeichnet von Major Scholz
Der RK-Träger Ofw. Jakob Norz und Ofw. Schuck re.
Petsamo, 26. März 1944
s. Schulterstücke und Kragenspiegel
Die Rückseite des o.g. Fotos
Ofw. Schucks, RK - Verleihungsurkunde
vom 8. April 1944
Bericht zur RK-Verleihung von Ofw. Schuck
in "Der Adler"
Ofw. Walter Schuck wird nach nach der RK -Verleihung interviewt
Glückwunschtelegramm von Gen. Milch
an Ofw. Schuck zum Ritterkreuz
vom 12. Mai 1944
........
Ofw. Walter Schuck mit zwei Nachrichtenoffizieren
der III./J.G. 5, links Lt. Kalischek
rechts ein Namentlich nicht bekannter Oberleutnant
Ein Glückwunsschreiben von Gen. der Flieger
Josef Kammhuber an Fj.-Ofw. Walter Schuck
unterzeichnet durch den Nachrichtenoffizier
der III./J.G. 5 Lt. Kalischek
Glückwünsche von Gen.d. Flieger Schulz
an Maj. Ehrler, Oblt. Dörr, Ofw. Linz, Ofw. Schuck
und Fw. Neumann
Fj.-Ofw. Schucks 100. Luftsieg!
Bei seiner Rückkehr wird Schuck von seinem Wart empfangen.
Danach umgehend von dem Kriegsberichtsertatter
Laubenthal interviewt.
Die Fotos entstanden bei hellem Sonnenschein um.... Mitternacht!
Petsamo, 15. Juni 1944
Walter Schuck hört zum ersten Mal seine Stimme aufgenommen von dem Kriegsberichtsertatter
Laubenthal auf ein Tonband
Die Rückseite des o.g. Fotos
v.l. Schuck, Franz Dörr, Heinrich Ehrler u. Jakob Norz
Petsamo, Juni 1944
Ofw. Walter Schuck und Ofw. August Lübking li.
vor dem Gefechtsstand in Petsamo
Ofw. Walter Schuck und Ofw. August Lübking li.
Petsamo, Juni 1944
Flugzeugführer der 9./J.G. 5
v.l.: Ofw. August Lübking, gefallen am 22.03.1945
Lt. Horst Carl, gefallen am 09.06.1944
Oblt. Horst Andresen, gefallen am 20.07.1944
Fhj.-Ofw. Walter Schuck
Uffz. Hermann Amend, gefallen am 05.08.1944
Fw. Heinfried Wiegand, seit 1945 vermisst...
Petsamo, Juni 1944
Gefechtsbericht zum 113. Abschuss vom 18.6.1944
von Fj.-Ofw. Walter Schuck
Abschussmeldung zum 113. Abschuss von Fj.-Ofw. Schuck vom 18.6.1944
unterschrieben von Leutnant und Staffelführer
(der 9./J.G. 5 genannt "Eismeerstaffel")
Luftkampfzeugenbericht zum 113. Abschuss
von Fj.-Ofw. Schuck vom 18.6.1944
unterschrieben von Leutnant und Staffelführer
(der 9./J.G. 5 genannt "Eismeerstaffel")
Gefechtsbericht zum 113. Abschuss von Fj.-Ofw. Schuck vom 19.6.1944
unterschrieben von Leutnant und Staffelführer
(der 9./J.G. 5 genannt "Eismeerstaffel")
Luftflotte NORD, ERSTES JULIHEFT 1944
Bericht über Ofw. Walter Schuck
bezüglich seiner 12 Luftsiege an einem Tag
am 17. Juni 1944
Ein Glückwunsschreiben von General Kammhuber
an die III./J.G. 5 für ihre Abschusserfolge
vor allem an: Oblt. Franz Dörr, Lt. Jakob Norz,
Fhj.-Fw. Helmut Neumann, Ofw. Schuck
und Fw. Heinz Arnold
vom 28.6.1944
unterschrieben von Leutnant und Staffelführer
Lt. Schucks EL - Verleihungsurkunde
vom 30. September 1944
verliehen als 616. Soldaten der Wehrmacht
7. November 1944 -Eichenlaubverleihung-
Lt. Walter Schuck bei Hermann Göring
Schucks Offiziersdolch
Ein Geschenk von Reichsmarschall Göring mit Gravur:
"Für besondere Tapferkeit im Luftkampf"
Hermann Göring
Bilder und Informationen:
Walter Schuck u. Horst Kube
Vielen Dank!