Obstlt. Günther Scholz
Geb. am 08.12.1911 in Breslau
Jagdfliegerführer Norwegen
und Geschwaderkommodore des JG 5
34 Luftsiege
Als Staffelkapitän, kam Scholz von der
7./JG 54 "Grünherz"
Die Staffel übergab er am 11. Februar 1942
Auf dem o.g. Foto noch im Range eines
Oberleutnants
Günther Scholz
Verstorben am 24.10.2014 mit 103 Jahren
Bilder und Infos: Luboś Novák
Militärischer Werdegang von Obstlt. Günther Scholz
Diensteintritt am 8. April 1934
Beförderungen
15.06.1934 - Seekadett
01.10.1949 - Obermatrose
01.01.1935 - Oberstabsmatrose
01.04.1935 - Fähnrich
01.10.1935 - Oberfähnrich
01.04.1936 - Leutnant
01.10.1938 - Oberleutnant
01.11.1941 - Hauptmann
01.04.1943 - Major
01.03.1944 - Oberstleutnant (RDA 01.05.1944)
Auszeichnungen
08.04.1938 - Dienstauszeichnung IV. Klasse
01.06.1939 - Spanienkreuz in Gold mit Schwerten
01.06.1939 - Spanische Medalla de Campagna
01.06.1939 - Spanisches Cruz de Guerra
17.09.1939 - Eisernes Kreuz II. Klasse
Dez. - 1939 - Medaille zur Erinnerung an den 1. Okt. ´38
(Sudetenlandmedaille)
Dez. - 1939 - Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr
des Memellandes
25.05.1940 - Eisernes Kreuz 1. Klasse
28.09.1940 - Ehrenpokal für besondere Leistungen im
Luftkrieg
23.05.1941 - Frontflugspange für Jäger in Gold
01.09.1941 - Verwundetenabzeichen in Schwarz
23.08.1942 - Finnisches Freiheitskreuz 3. Klasse
08.09.1942 - Deutsches Kreuz in Gold (für 30. Luftsieg)
02.12.1944 - Frontflugspange für Jäger mit Anhänger
und Einsatzzahl "400"
Verwendungen
08.04.´34->13.06.1934: 6./II. S.S.O. Stralsund
14.06.´34->31.03.1935: Marineschule Mürwick
01.04.´35->31.05.1935: II. S.S.O. Stralsund
15.06.´35->31.10.1935: II. W.A.A. Wilhelmshaven
01.11.´35->14.04.1936: Fliegerschule Salzwedel
15.04.´36->14.03.1937: I./JG 232 Bernburg
15.03.´37->14.02.1938: I./JG 135 Bad Aibling
15.02.´38->27.02.1938: 10./JG 137 Bernburg
28.02.´38->10.09.1938: RLM Sonderstab 10 (Spanien)
11.09.´38->31.10.1938: I./JG 131 Jesau
01.11.´38->31.03.1939: I./JG 130 Jesau
01.04.´39->14.07.1939: I./JG 1 Jesau
15.07.´39->14.07.1940: Kapitän 1./JG 21
15.07.´40->10.02.1942: Kapitän 7./JG 54 "Grünherz"
11.02.´42->20.03.1942: Kommandeur IV./JG 1*
21.03.´42->31.08.1943: Kommandeur III./JG 5 (ex s.o.)
01.06.*43->29.02.1944: Geschwaderführer JG 5
*offiiziell ab 01.09.1943
01.03.´44->09.05.1944: Kommodore JG 5
10.05.´44->28.02.1945: Jagdfliegerführer Norwegen
29.02.´45->08.05.1945: Jagdfliegerführer Norwegen
und Kommodore JG 5
Die Me 109 E-7 des Kommandeurs << der III./JG 5
Hptm. Scholz
Petsamo, Juni 1942
Das persönliche Emblem von Scholz
"Frivoles Mädchen"
Zu Bedeutung des "Mädchen" - Emblems,
konnte sich Herr Scholz nicht mehr erinnern;-)
Es war (wohl:-), eine Idee der Warte:-)
Zu bestellen unter: www.cimm.de
30. Luftsieg! - Petsamo, 12. August 1942
Zu erkennen das persönliche Emblem von Scholz
"Frivoles Mädchen"
...und das Wappen der III./JG 5
30. Luftsieg! - Petsamo, 12. August 1942
Die Me 109 E-7 des Kommandeurs << der III./JG 5
Hptm. Scholz auf dem Flugplatz in Petsamo
nach dem 30. Luftsieg im Juni 1942
Quelle: KAGERO TOPCOLORS 28
Luftwaffe over the Far North - Part I
Die Me 109 E-7 als Hasegawa 1/48 - Modell
Quelle: www.pienoismallit.net
Die Me 109 F-4 des Kommandeurs << Hptm. Scholz
Petsamo, Sommer 1942
Unter dem Cockpit zu sehen
das Wappen der III./JG 5
Die Tragflächenspitze ist gelb!
Scholz nach einem Einsatz
Achtung!
Auf den beiden Fotos ist (wieder), DEUTLICH
eine "weisse" und eine gelbe Tragflächenspitze
zu sehen.
Es liegt aber WIEDER nur an der Belichtung, wie man es auf dem unteren Foto DEUTLICH sieht:
links "weisse" Tragflächenspitze, rechts gelb!
RICHTIG IST!!!
BEIDE Tragflächenspitzen sind GELB!!
Im Februar 1943 vollzog Scholz als Kommandeur die sogenannte Ferntrauung von Oblt. Wulf-Dietrich Widowitz
An der Wand zu sehen, die Embleme der:
8./JG 5 III./JG 5 7./JG 5
Am 1. April 1943 wurde Scholz zum Major befördert
Hier, als Major mit dem Deutschen Kreuz in Gold und dem Spanienkreuz in Gold mit Schwerten
Major Scholz und Oberstleutnant Arthur van Aaken
der Kommandant des Fliegerhorstes Petsamo
Petsamo, Sommer 1943
Am 1. Juni 1943 wird Günther Scholz mit der Führung des JG 5 (offiziell zum 1. Sept.), beauftragt und
Ehrler zum Kommandeur der III./JG 5 ernannt
Die Ernennung zum Kommodore erfolgte erst am
1. März 1944
Scholz und Gen. Major Ernst-August Roth
Bild: Luboś Novák
8.05.1945 - Kapitulation
Scholz ohne Orden und Abzeichen