Ofw. Albert Brunner
6./J.G. 5 - 53. Luftsiege
geb. am 18. Juli 1918
Am 7. Mai 1943 fand nach einem Fallschirmabsprung aus zu geringerer Höhe aus seiner Me 109 G-2
W.Nr.14082 in der Nähe des Flugplatzes Petsamo
Ofw. Brunner den Tod
Er wurde von dem Garde-Lt. Nikolai Andrejewitsch Bokij des 2. gwSchAP der eine P-39 "Airacobra" flog, abgeschossen
Auszeichnungen
Ehrenpokal der Luftwaffe am 12. April 1943
Frontflugspange in Gold
Das Eiserne Kreuz - EK II und I
Das Deutsche Kreuz in Gold am 4. Juni 1943 als Ofw.
Das Ritterkreuz am 3. Juli 1943 - Posthum
Fw. Albert Brunner posiert auf der Tragfläche der neuen Me 109 E-7 "rote 19" "Inge"
Kirkenes, April 1942
Fw. Albert Brunner und seine neue Me 109 F-4 "gelbe 7"
Petsamo, Juni 1942
Uffz. Döbrich im Cockpit der Me 109 F-4 "gelbe 7"
von Fw. Albert Brunner
Albert Brunner wird nach seinem Fallschirmabsprung am 21.08.1942 unweit der Motowski - Bucht mit dem Geschwader "Storch" nach Petsamo zurückgebracht
Horst Carganico, Kommandeur der II./J.G. 5
im Gespräch mit Fw. Brunner nach dessen Rückkehr
Berichterstattung an Heinrich Ehrler
In der Mitte, Fw. Rudi Müller
Fw. Brunner mit Warten und Staffelhund
Li. Fw. Hans Döbrich und Ofw. Albert Brunner 6./J.G. 5
posieren vor Döbrichs neuen Me 109 G-2/R6
Alakurtti, Winter 1942/43
Ofw. Brunner posiert auf der Motorabdeckung
der Me 109 G-2/R6 von Fw. Döbrich
Ofw. Brunner im Cockpit der Me 109 G-2/R6
"gelbe 10" von Fw. Döbrich
ACHTUNG!
Es ist WEDER Hans Döbrich noch Heinrich Ehrler!
ES IST Ofw. Albert Brunner
Ofw. Brunner im Cockpit seiner Me 109 G-2 W.Nr.14082 mit der er am 7. Mai 1943 abgeschossen wurde
Das Grab von Ofw. Albert Brunner (rechts), auf dem Soldatenfriedhof Petsamo - Parkkina
links, Oblt. Günter Buschberg 1. F. 22
Posthum wird Ofw. Brunner am 3. Juli 1943
das Ritterkreuz verliehen